Wie kann die Ernährung die Potenz beeinflussen?

Erektile Dysfunktion ist ein wachsendes Problem. Deshalb können unsere Landsleute nicht behaupten, dass dieses Problem sie auch nicht betrifft. Unter den Menschen, die damit kämpfen, dominieren Männer, die über 50 Jahre alt sind. Allerdings kann die Potenz durch andere schwere Krankheiten, mit denen Männer konfrontiert sind, beeinträchtigt werden.

Der Begriff Impotenz wird in erster Linie verwendet, um die Unregelmäßigkeiten zu beschreiben, mit denen wir es zu tun haben, um die Zufriedenheit mit dem Geschlechtsverkehr zu erreichen. Hier scheinen Gefäßerkrankungen in den Vordergrund zu treten, aber zu den Ursachen von Potenzproblemen gehören auch schlechte Essgewohnheiten und Fettleibigkeit. Wenn diese Probleme also immer ausgeprägter werden und es schwierig ist, ihre spezifische Ursache zu bestimmen, scheint die beste Lösung eine Ernährungsumstellung zu sein.

Was nicht essen?

Es gibt eine große Gruppe von Produkten, deren Konsum sich besonders negativ auf unser Sexualleben auswirken kann. Erwähnenswert sind hier unter anderem hochverarbeitete Produkte, rotes Fleisch und fetthaltige Produkte. Sie sind lecker, aber ihr Verzehr führt zu dem sogenannten oxidativen Stress, der mit dem Vorhandensein großer Mengen an sogenannten freien Radikalen verbunden ist. Hier gibt es übrigens ein Problem. Der Verzicht auf hochverarbeitete Produkte kann nicht ausreichen, daher lohnt es sich, auch diejenigen Produkte in die tägliche Speisekarte aufzunehmen, von denen bekannt ist, dass sie eine wirksame Bekämpfung der freien Radikale ermöglichen. Sie sollten sich sowohl um antioxidativ wirksame Mahlzeiten als auch um solche mit hohem Ballaststoffgehalt in ihrer Zusammensetzung kümmern. Die Aufnahme großer Mengen tierischer Fette ist nicht akzeptabel, aber nichts hindert uns daran, die Aufnahme von mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu erhöhen, die beispielsweise reich an Fisch und Olivenöl sind. Getreideprodukte, insbesondere Weißbrot, kleine Grütze und Nudeln aus Weißmehl, können ebenfalls ungünstig für die Wirksamkeit sein.

Was essen?

Wenn Sie nach einer speziellen Diät für die Potenz suchen, sollten Sie sich zunächst darauf konzentrieren, sie reich an Vitaminen und Mineralien zu machen. Dabei ist besonders auf vitamin C-reiches Gemüse und Obst zu achten, daher ist zu beachten, dass die Potenz positiv beeinflusst wird durch: Weiß- und Rotkohl, Grünkohl, Knoblauch, Blumenkohl, Zitrone, Orange, Himbeere, Erdbeere und Kiwi. Produkte mit einem hohen Beta-Carotingehalt können ebenfalls eine wertvolle Unterstützung sein. In diesem Zusammenhang sind grüne Erbsen und Lauch besonders wertvoll, aber auch Karotten, Aprikosen, Pflaumen und Pfirsiche sind nützlich.